q.address Add-on für Microsoft Dynamics 365 CRM

Die q.address Integrationen liegen als fertige Add-ons für zahlreiche Standardprodukte vor, u.a.: für Microsoft Dynamics 365 Sales, Marketing, Customer Engagement (CRM), Business Central (NAV) und Finance and Operations (AX).

Das q.address Add-on ist die führende Lösung, welche die Datenqualität in Microsoft Dynamics 365 CRM auf dem erwünschten hohen Niveau hält. Indem q.address jede Veränderung im Adressbestand überwacht, werden Dubletten und Fehler in Anschriften und Namen zuverlässig verhindert. So wird die Adressqualität im CRM-System bewahrt. 

Tipp: Eine Übersicht zum q.address Add-on für Dynamics 365 CRM haben wir für Sie in einem Video zusammengefasst. (8:42 Min.)

So funktioniert die q.address Integration

q.address Solution Dynamics CRM Integration

Die Integration ist als Plugin realisiert und überwacht die Datenqualität in Dynamics 365 CRM.

Das Add-on besteht aus zwei Teilen:

  • dem q.address Quality Server, der die eigentliche Funktionalität von q.address enthält (Adressvalidierung, Adresssuche, Dublettensuche, Namensprüfung, Anredegenerierung etc.) 
  • und dem Interface in Dynamics 365 – also dem q.address Plugin in Dynamics 365 CRM.

Wird im CRM eine q.address Funktionalität aufgerufen, wird die entsprechende Anforderung über das Interface an den Server weitergeleitet.

  • Beispiel Adressvalidierung (auch AutoComplete, AutoSuggest, AutoCorrect)

Zur Unterstützung der Adresseingabe in Formularen werden die einzelnen Zeicheneingaben an den Server übermittelt, der die Eingaben auswertet und passende Orts- oder Straßennamen vorschlägt oder Korrekturen vornimmt.

  • Beispiel Dublettensuche & fehlertorante Suche

Jede Adresse, die im CRM neu angelegt, geändert oder gelöscht wird, wird an den Server übermittelt, der sie im q.address-Index für eine schnelle und fehlertolerante Suche speichert bzw. aktualisiert. Der Index bildet somit jederzeit den aktuellen Stand der CRM-Datenbank ab.

Werden Adressen gesucht (etwa für eine Adress- oder Dublettensuche), wird die entsprechende Suchanfrage an den Server weitergeleitet, der dann im q.address Index nach der Adresse bzw. Dublette sucht.

Qualitätsüberwachung in Dynamics 365 CRM

q.address CRM AdressCheck
Bei einer Adressneuanlage oder -änderung prüft q.address die postalische Anschrift und anschließend Dubletten. (Der Dialog erscheint nur, wenn Unklarheiten bestehen, die vom Anwender entschieden werden sollen.)

Das q.address Add-on wird bei der Installation in alle relevanten CRM-Dialoge eingebunden und überwacht danach alle Adressneuanlagen und Adressänderungen. Liefern die Prüfungen ein korrektes Ergebnis, merkt der Anwender von der Prüfung nichts. Stellt q.address einen unkritischen Fehler etwa im Straßennamen oder in der Postleitzahl fest, wird der Fehler berichtigt und der Anwender informiert. Auch in diesem Fall wird sein Arbeitsablauf nicht gestört.

Nur wenn ein Fehler entdeckt wird, den q.address nicht mehr automatisch beheben kann, wird ein neuer Dialog geöffnet und der Anwender zu einer Aktion aufgefordert. Die Toleranzschwelle, bis zu der q.address automatisch handeln soll, ist konfigurierbar. Ebenso werden eventuelle Dublettenadressen angezeigt. Sie als Anwender entscheiden dann, ob es sich bei einer der angezeigten Adressen tatsächlich um ein Dublette handelt.

q.address CRM Dublettenprüfung
Im Anschluss an die Adressberichtigung wird mit der berichtigten Adresse nach Dubletten gesucht. Wenn wie hier Dubletten gefunden werden, kann eine Dublettenadresse geöffnet und mit dieser Adresse fortgefahren werden, oder die neue Adresse wird mit der Dublettenadresse zusammengeführt (Schaltfläche: „Verschmelzen“, siehe nächstes Bild.)

Im Falle einer Dublette führt q.address die neue Adresse und die neu erfassten Daten mit den Daten der Dublettenadresse zusammen („Verschmelzung“). Das ist bequem und erspart Ihnen die erneute Eingabe der Daten. Auch in dem etwas komplizierteren Fall, dass eine Bestandsadresse bearbeitet wurde und q.address zu dieser Bestandsadresse eine weitere Bestandsadresse als Dublette findet, bietet Ihnen q.address eine Lösung an: Nämlich einen benutzerfreundlichen Dialog für die Zusammenführung beider Bestandsadressen, mit allem, was mit diesen Adressen verbunden ist. (Mehr zur Verschmelzung hier…)

Die Bedienung von q.address ist komfortabel, meistens merkt der Anwender gar nichts davon, dass q.address im Hintergrund wirkt. Beispiele finden Sie hier: Screenshow…

Nur wenn ein Fehler entdeckt wird, den q.address nicht mehr automatisch beheben kann, wird ein neuer Dialog geöffnet und der Anwender zu einer Aktion aufgefordert. Die Toleranzschwelle, bis zu der q.address automatisch handeln soll, ist konfigurierbar. Ebenso werden eventuelle Dublettenadressen angezeigt. Sie als Anwender entscheiden dann, ob es sich bei einer der angezeigten Adressen tatsächlich um ein Dublette handelt.

q.address CRM Verschmelzung
Die Inhalte der neu erfassten Adresse und der Dublettenadresse können feldweise ausgewählt werden.

Adressimporte, Batchprüfung

Werden Adresslisten importiert, können diese mit q.address Stand-alone 365 batchartig geprüft werden. Ebenso empfiehlt es sich von Zeit zu Zeit, den Gesamtbestand zu überprüfen („Housekeeping“). Denn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen lassen sich Dubletten natürlich nie ganz vermeiden. Und auch PLZen, Orts- und Straßennamen ändern sich immer wieder einmal.

High Availability und Load Balancing für unternehmenskritische Anwendungen

Zur Sicherstellung einer 24/7-Verfügbarkeit kann das q.address Add-on redundant mit zwei Servern betrieben werden. Dann führen der Ausfall eines Servers oder Wartungsarbeiten nicht gleichzeitig auch zu einem Ausfall des q.address-Dienstes – eine Anforderung insbesondere beim Betrieb größerer Internet-Shops oder großer CRM-Anwendungen. Gleichzeitig erhöht die Lastverteilung (Load-Balancing) die Leseperformance.

Produkte

  • Add-on für Microsoft Dynamics 365 CRM                                                                              für:
    • Microsoft Dynamics 365 Marketing & Sales (Online)
    • Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement (On-premises, ab 2013)
  • q.address HA (High-Availability) und LB (Load-Balancing)-Support für Microsoft Dynamics 365 CE und CRM (ab 2013)
  • q.address SSDK für Microsoft Dynamics 365 CE und CRM (ab 2013)
q.address auf Microsoft AppSource! Bequemer geht es nicht:

Das Add-on installiert sich aus AppSource heraus mit einem einzigen Klick. Das ist gerade dann besonders vorteilhaft, wenn Sie das q.address Add-on erst einmal kennen lernen und auf Ihrem Test- oder Entwicklungssystem ausprobieren wollen. Es ist schnell und mit wenig Mühe installiert, und Sie können es sofort mit Ihren eigenen Daten testen.

Der Veröffentlichung in AppSource ging ein umfangreicher Zertifizierungsprozess durch Microsoft voraus, um die Qualität und Übereinstimmung mit den Richtlinien für Dynamics 365 sicherzustellen. Für Sie bedeutet das Gewissheit, dass Sie mit q.address eine Software einsetzen, die „state of the art“ ist und den von Microsoft gesetzten Standards und Best Practices entspricht.

Technische Voraussetzungen

Die q.address Integrationen sind unter Microsoft Dynamics 365 CRM Online und On-premises (ab 2013) einsetzbar und können für Microsoft Dynamics 365 CRM Online alternativ auch in Microsoft AppSource bezogen werden. 

q.address unterstützt alle Clientarten (Web-Client, Unified interface, Outlook-Client), ferner die Webbrowser Internet Explorer, Edge, Firefox, Chrome und Safari sowie mehrere Mandanten (multi-tenancy). Als Sprachoberfläche wird zur Zeit Deutsch und Englisch angeboten. q.address ist auch in komplexen Systemumgebungen im Einsatz (Multiple Server Deployment mit verteilten CRM-Rollen, Internet Facing Deployment (IFD), CRM Server Farm mit NLB, SQL Server Cluster, virtuelle Server etc.).

Die Integration erfolgt in voller Übereinstimmung mit den von Microsoft hierfür vorgegebenen Richtlinien: Die Integration ist „Microsoft supported“, die Installation erfolgt als „managed solution“. Es gibt also keine Konflikte, wenn Microsoft Dynamics 365 oder q.address upgedatet oder deinstalliert werden soll.

Erfassung und Änderung von Adressen

Jedes Mal, wenn Sie eine neue oder geänderte Adresse speichern, prüft q.address automatisch im Hintergrund, ob auch alles richtig gemacht wurde. Geprüft werden:

  • Anschriftenprüfung:
    • Stimmen PLZ, Ort und Straße, ggf. auch die Hausnummer oder Postfachnummer?
    • Sind der Straßenname, die PLZ und der Ortsname noch aktuell? Gerade Straßennamen ändern sich besonders häufig.
  • Namensprüfung:
    • Stimmt die Anrede (Herr/Frau)?
    • Stimmen Vor- und Nachname oder sind sie ggf. vertauscht oder stehen beide in einem Feld?
    • Wurden Titel und Adelsprädikate richtig gehandhabt?
  • Dublettenprüfung:
    • Gibt es die Adresse bereits?
    • Vielleicht ist zwar der Ansprechpartner neu, aber die Firma bereits vorhanden?

Neben neuen müssen auch geänderte Adressen geprüft werden, denn auch bei Anschriften- oder Namensänderungen könnten sich sonst Fehler einschleichen. Auch könnte sich erst jetzt herausstellen, dass diese geänderte Adresse bereits vorliegt (vor den Änderungen wurde keine Dublette gefunden, danach kann die Dublettenadresse aufgespürt werden). Keine Prüfung wird vorgenommen, wenn kein für die Prüfungen relevantes Feld verändert wurde. Im folgenden sehen Sie anhand von Screenshots, wie die Arbeit mit q.address für Microsoft Dynamics CRM funktioniert. Weiterhin finden Sie Details zur Anschriften- und Namensprüfung hier und zur Dublettenprüfung hier.

Erfassung von Firmen

Beim Speichern einer neuen oder geänderten Adresse werden die q.address-Prüfungen durchgeführt. In der Regel erfolgt das im Hintergrund, ohne dass der Anwender davon etwas bemerkt:

Nur bei Fehlern werden zusätzliche Dialoge gezeigt. Im vorliegenden Fall zeigen die beiden roten Ausrufezeichen in den Reitern „Adresse“ und „Dubletten suche“ Fehler in der Anschrift und eine Dublette an. Da die Fehler zu zahlreich sind (PLZ, Straßenname und Straßentyp), berichtigt q.address nicht automatisch. Vielmehr werden dem Anwender (unter „Suchergebnisse“) Korrekturvorschläge angeboten, die dieser durch einfachen Klick bestätigen kann. (Natürlich entscheiden Sie selbst, wie groß die Fehlertoleranz sein soll, bis zu der q.address automatisch korrigiert.) Sehen Sie selbst:

Nach Bestätigung der richtigen Anschrift wird die zweite Registerkarte (Dubletten) geöffnet, das rote Ausrufezeichen auf dem Reiter „Adresse“ wird durch ein grünes Häkchen ersetzt. Zu der Adresse mit der korrigierten Anschrift sind bereits ähnliche Adressen vorhanden. q.address zeigt diese Dublettenkandidaten an. Hier wird der vierte Kandidat ausgewählt:

Damit Ihre Eingaben nicht vergeblich waren, bietet Ihnen q.address im Falle einer Dublette an, die Informationen aus dem neuen Satz mit denen der bereits vorhandenen Adresse durch wenige Klicks zusammenzuführen (Verschmelzung*). Nach Bestätigung werden diese Daten in die bereits vorhandene Adresse übernommen.

Erfassung von Kontakten

Im folgenden wird die Erfassung einer neuen Kontaktperson gezeigt. Die Anschrift enthält zwar auch in diesem Beispiel Fehler (Straßenname und Straßentyp), die aber automatisch berichtigt werden können. Der Prüfdialog (vgl. oben) wird deswegen nicht angezeigt:

Die Änderung wird sofort bestätigt. Wenn Sie erneut prüfen wollen, z. B. weil Ihnen die Adresse veraltet vorkommt, so können Sie dazu einfach auf q.address klicken:

Hier geht es zurück zum Überblick über q.address für Microsoft Dynamics CRM.

*) Die Verschmelzung von q.address mit dem hier gezeigten Dialog ist nicht zu verwechseln mit der neuen Verschmelzungsfunktion von Microsoft Dynamics CRM 3.0 für zwei bereits vorhandene Adressen.

Fehlertolerante Adresssuche

Im Alltag entsteht bei der Suche nach einer bestehenden Adresse häufig das Problem, dass

  • eine Adresse nicht vollständig bekannt ist, oder dass
  • die Adresse zwar bekannt ist, sie aber trotzdem nicht ohne weiteres gefunden wird, weil sie in der Datenbank anders (oder falsch) abgelegt ist.

q.address unterstützt Sie bei der fehlertoleranten Adresssuche

  • „Meier“ findet „Mayr“
  • „ACS Informatik“ findet „ASC Informatik GmbH“ (Name mit Schreibfehler gespeichert!)
  • „GfK“ findet die „Gesellschaft für Konsumforschung“
  • Bauer” findet „Hans Bauer Druck GbR“ (Vorname war bei Sucheingabe nicht präsent, die Firma wurde jedoch – richtig – mit dem Vornamen des Inhabers gespeichert.)

Der Dialog wird über die Menüfunktion q.address | ProfiSuche oder über das Symbol in der Navigationsleiste aufgerufen. Die Suche erfolgt fehlertolerant und unterstützt auch Wildcards (*), sie kann in allen oder ausgewählten Objekten (Firmen, Kontakte oder Leads) erfolgen:

Hier geht es zurück zum Überblick über q.address für Microsoft Dynamics CRM.

*) Die Verschmelzung von q.address mit dem hier gezeigten Dialog ist nicht zu verwechseln mit der neuen Verschmelzungsfunktion von Microsoft Dynamics CRM 3.0 für zwei bereits vorhandene Adressen.

Synchronisierung des Offline-Clients

Solange ein Client offline ist, steht q.address für Prüfungen nicht zur Verfügung. Die Prüfungen und Indizierungen müssen nachgeholt werden, wenn der Client wieder online geht und die Synchronisierung durchgeführt wurde.

q.address merkt sich, welche Adressen bereits überprüft wurden. Die vom Offline-Client bei der Synchronisierung neu übernommenen Adressen sollten zeitnah überprüft werden um sicherzustellen, dass sie korrekt sind. Außerdem können nur Adressen, die von q.address überprüft und indiziert wurden, als Dublettenkandidat erkannt werden. Auch die fehlertolerante Suche findet die Adressen erst nach der Überprüfung und der damit verbundenen Indizierung.

Die Überprüfung dieser Adressen wird über die Menüfunktion q.address | Batchverarbeitung manuell angestoßen:

Grundansicht Microsoft Dynamics CRM mit q.address

Die Integration von q.address in Microsoft Dynamics CRM zeigt sich in der Grundansicht durch ein Menü q.address sowie zusätzlich durch ein Symbol für die q.address Suchfunktion in der Navigatonsleiste:

Die fehlertolerante Suche und weitere Informationen zum verwendeten q.address Add-on werden nach einem Klick auf den Button q.address ebenfalls in der Navigationsleiste sichtbar:

QADDRESS-LOGO-blue