Keywords: Software, Adressbereinigung, Migration, Migrationsprojekte, Adressqualität, Dublettenbereinigung, Dublettenprüfung, Grundbereinigung, Verschmelzung, CRM, ERP
Mit dem q.address Migration Server beginnen Sie mit der Datenbereinigung rechtzeitig vor dem geplanten Migrationsstichtag. Dazu exportieren Sie die Adressen aus Ihren aktuellen Altsystemen und übernehmen Sie in den q.address Migrationsserver. Dort werden die Adressen geprüft (und soweit gewünscht auch manuell kontrolliert und nachbearbeitet).
In der Zwischenzeit werden sich die Bestände in Ihren Anwendungen natürlich verändern. Sie übernehmen also, wenn Sie den ersten Durchlauf beendet haben, den aktuellen Bestand aus den Altsystemen erneut und lassen ihn erneut prüfen. Dabei werden dann die Berichtigungen (Anschriften, Dubletten), die Sie bereits kontrolliert haben, nicht mehr erneut vorgelegt.
Ihre früheren Bearbeitungsergebnisse werden im q.address Decision Cache gespeichert. q.address kann sich also auf die neuen Fälle beschränken, so dass die Folgebearbeitungen relativ schnell erledigt sind. Diesen Vorgang können sie beliebig oft wiederholen.
Zur Migration ins neue System exportieren Sie die Adressen schließlich aus dem Migration Server und laden Sie in die neuen Systeme.
ACS bietet komfortable Lösungen, mit der die Datenbereinigung unabhängig von der eigentlichen Datenmigration durchgeführt werden kann, so dass ausreichend Zeit für die Datenbereinigung zur Verfügung steht.
Eine besonders komfortable Lösung bietet sich bei Migrationen in Dynamics 365 Customer Engagement, Salesforce und SAP CRM an.
Tipp: Wir haben alle drei folgenden Migrationsszenarien ebenfalls in einem kurzen Video für Sie zusammengefasst. (2:10 Min.)
Typische Gründe dafür, dass die Daten nicht bereits in den Altanwendungen auf die Migration vorbereitet werden können, sind:
Die Altsysteme erlauben keinen Einsatz externer Cleansing-Maßnahmen (etwa durch Einsatz geeigneter Software wie q.address Stand-alone).
Wenn mehrere Altanwendungen zusammenzuführen sind, müssen auch Dubletten bereinigt werden, die Adressen aus verschiedenen Anwendungen enthalten, dies ist in den Altsystemen in der Regel nicht realisierbar.
Die Konsequenz aus diesen Problemen ist häufig, dass Datenbereinigungs-maßnahmen lediglich in dem kurzen Zeitraum zwischen Abschalten der Altsysteme und Inbetriebnahme der neuen Anwendung durchgeführt werden. Hier handelt es sich stets nur um wenige Tage: Ein Wochenende, und mit etwas Glück ein zusätzlicher Feiertag und vielleicht auch noch ein Brückentag.
In dieser knappen Zeitspanne kann man nicht viel tun – allenfalls einige gut vorbereitete Verarbeitungen für ein automatisches Cleansing und die Zusammenführung der Daten starten. Auf keinen Fall aber bleibt die Zeit, Zuordnungen und Berichtigungen, die nicht automatisch entschieden werden können oder sollen, individuell von Mitarbeitern prüfen und entscheiden zu lassen.
Das Tool der Wahl für die Datenbereinigung innerhalb der wenigen Tage während der Datenmigration ist q.address Stand-alone. Es prüft und bereinigt die postalischen Anschriften, generiert Anreden, führt Dubletten verlustfrei zusammen („Verschmelzung“), und vieles andere mehr.
Übrigens, dass die Bereinigung nach der Migration häufig nicht oder nur ungenügend nachgeholt wird, liegt daran, dass eine Bestandsbereinigung auch in vielen neuen Anwendungen schwierig ist.
Mit dem q.address Migration Server haben wir eine Lösung entwickelt, die grundsätzlich immer funktioniert – auch wenn mehrere Altanwendungen im Zuge der Migration zusammengeführt werden müssen:
Der q.address Migration Server erlaubt eine zeitlich vorgezogene Bereinigung der Daten, zum Beispiel in den drei Monaten vor dem vorgesehenen Migrationstermin. Bei der Migration werden die bereinigten Daten aus dem q.address Migration Server in das neue System übernommen, und das neue System wird mit einer sauberen Datenbasis gestartet.
Im Falle einer Migration nach Microsoft Dynamics 365 CE (und einiger weiterer CRM-Systeme wie z. B. Salesforce und SAP CRM) kann die Datenbereinigung auch nach der Migration fortgeführt und abgeschlossen werden:
Bei der Migration beschränkt man sich auf eine einfache, automatische Zusammenführung, wie sie im Szenario 1 beschrieben wurde (siehe Bild 1).
Die manuelle Überprüfung und Nachbearbeitung wird nach der Migration und Inbetriebnahme der neuen Anwendung durchgeführt.
q.address Stand-alone 365 greift unmittelbar auf das CRM zu, erlaubt eine automatische und anschließend eine manuelle Prüfung und Berichtigung der Ergebnisse und spielt die Ergebnisse unmittelbar ins CRM ein. Es ist weder ein vorheriger Export der Daten aus dem CRM noch ein späterer Import von Ergebnisdateien ins CRM erforderlich. q.address Stand-alone 365 kommuniziert unmittelbar mit dem CRM.
Migrationen nach Szenario 1 sind aus der Not geboren. Sie sind akzeptabel, wenn ausschließlich automatische Entscheidungsprozesse ausreichend sind.
Migrationen nach Szenario 2 (q.address Migration Server) sind die beste Lösung, denn Sie ermöglichen den Start der neuen Anwendung mit einem abschließend bereinigten Datenbestand.
Migrationen nach Szenario 3 (automatische Bereinigung während der Migration, manuelle Überprüfung nach Inbetriebnahme der neuen Anwendung) ist eine gute Alternative, wenn die neue Anwendung die erforderliche Funktionalität aufweist (z. B. Microsoft Dynamics 365, Salesforce, SAP CRM).
Szenario 3 hat den zusätzlichen Charme, dass die Lösung nicht nur für die erstmalige Bereinigung nach der Migration, sondern auch für künftige Prüfungen und Bestandsbereinigungen – etwa für einmal jährlich vorgesehene Qualitätsüberprüfungen – und für weitere Migrationen, die möglicherweise künftig einmal erforderlich werden, zur Verfügung steht.
Anwendungsbeispiel (Video)