Keywords: Adressqualität, Datenqualität, Data Quality, Adressen, Nachbearbeitung, Software.

q.address Stand-alone Ergebnisse nachbearbeiten

Es hängt vom Anwendungsfall ab, ob man die Verarbeitungsergebnisse von q.address nach einer kurzen Sichtkontrolle akzeptiert oder die vorgeschlagenen Berichtigungen und Dubletten einzeln überprüft werden sollen. q.address bietet für die Nachkontrolle und Nachbearbeitung komfortable Möglichkeiten.

Bei der Vorbereitung etwa eines Mailings wird man sich in der Regel mit einer kurzen Sichtkontrolle zufrieden geben und allenfalls den Verarbeitungslauf mit geänderten Einstellungen (für mehr oder weniger Toleranz) wiederholen. Man nimmt es hin, wenn ein paar Dubletten zu viel oder zu wenig erkannt werden (Overkill bzw. Underkill). Der Schaden ist im allgemeinen gering und rechtfertigt keine aufwendige Nachbearbeitung.

Ganz anders sieht es aus, wenn im Rahmen eines Migrationsprojektes Adressbestände für die Übernahme in ein neues CRM geprüft und aus verschiedenen Vorsystemen zusammengeführt werden müssen. Hier geht es um Kunden und Interessenten. Bei der Entscheidung, ob zwei Adressen Dubletten sind oder nicht, müssen nicht selten weitere Informationen einbezogen oder recherchiert werden, die dem Programm q.address nicht zur Verfügung stehen.

Mit q.address können Sie die Ergebnisse uneingeschränkt bearbeiten, zum Beispiel:

  • AddressCheck: Ergänzung unvollständiger Anschriften (z. B. fehlende Straße oder Hausnummer)
  • DublettenCheck:
    • Bestätigung unsicher erkannter Dublettengruppen
    • Abspaltung von Dublettenadressen, die erhalten bleiben sollen
    • Aufspaltung von Dublettengruppen in zwei Dublettengruppen
    • Bearbeitung der „Golden Records“.

Bearbeitung im Team

Bei größeren Bereinigungsprojekten, oft handelt es sich dabei um Migrationsprojekte, ist es erforderlich, die Ergebnisse mit mehreren Mitarbeitern gleichzeitig nachzubearbeiten, weil das Zeitfenster begrenzt ist. q.address Stand-alone unterstützt die „Teambearbeitung“:

  • Registrierung berechtigter Mitarbeiter
  • Die Mitarbeiter
    • rufen Datenpakete zur Nachbearbeitung ab (Check-out),
    • bearbeiten die Daten und
    • melden die Datenpaketen anschließend als fertig bearbeitet zurück (Check-in)

Wenn alle Daten nachbearbeitet und freigegeben sind, wird das Projekt abgeschlossen, die nachbearbeiteten Daten werden zusammengeführt und ausgegeben.

QADDRESS-LOGO-blue