Mit dem Prototyp geben wir Ihnen die Möglichkeit q.address Web Form Validation nach Strich und Faden zu testen.
Starten Sie nun Ihren Test und geben Sie dazu Ihre Adresse in die Formularfelder ein. Sie können die Eingabefelder in beliebiger Reihenfolge füllen.
Während Ihrer Eingabe wird im Hintergrund versucht, einzelne Adressfelder oder die gesamte Adresse zu vervollständigen, Eingabefehler zu berichtigen oder Vorschläge zu unterbreiten (AutoComplete, AutoFill, AutoCorrect).
Die Formulare „AdressForm I“ und „AdressForm II“ unterscheiden sich allein durch die Position der Straßeneingabe (einmal vor und einmal nach der Ortseingabe). Die Prüflogik und Hintergrundverarbeitung ist in beiden Fällen dieselbe.
In den Formularen „Abholort I“ und „Abholort II“ können Sie zusätzlich auf einer interaktiven Karte die Suche und Auswahl von Abholorten der Paketdienstleister testen (Paketstationen, Paketshops, Filialen), wobei im Formular „Abholort II“ außerdem die gleichzeitige Eingabe von zwei Adressen (etwa Rechnungs- und Lieferadresse) auf einer Webseite gezeigt wird. Beendet wird die Eingabe mit einem Klick auf „Fertig“. Die Adresse wird dann noch einmal abschließend geprüft und ggf. berichtigt.
Ganz unten auf dem Formular können Sie übrigens den Status der Kommunikation mit dem q.address Cloud Server beobachten. In einer produktiven Anwendung werden Sie das natürlich nicht anzeigen.
TippsOnline-Shops und Online-Portale
Der q.address Web-Service „AddressCheck“ ist eine fertige Anwendung für die Adressprüfung, die Sie einschließlich der gesamten Prüflogik und Bedienungsführung mit wenigen Mausklicks via Copy & Paste in Ihr Web-Formular für die Adressregistrierung in Online-Shops und Online-Portalen übernehmen können. Profitieren Sie von unserem langjährigen Know-how und bieten Sie Ihren Kunden auch an dieser Stelle höchsten Komfort.
Die Anwendung verfolgt diese Ziele:
Business-Anwendungen
Der q.address Web-Service „AddressCheck“ kann ebenso einfach in Business-Anwendungen übernommen werden, soweit diese die Einbindung von JavaScript unterstützen. So wurde der Web-Service zum Beispiel auch in unsere Standardintegrationen in Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement (CE) und Microsoft Dynamics 365 Business Central (BC) übernommen. Hier stehen dem Anwender allerdings weitere Erleichterungen zur Verfügung, die seine Datenerfassung zusätzlich unterstützen und beschleunigen.
Technik
Den q.address Web-Service „AddressCheck“ gibt es sowohl als SOAP wie auch als RESTful Web-Service. Beide Services können Sie alternativ auch lokal auf eigenen Systemen hosten.
Haben Sie Fragen, wie Sie den q.address Web-Service „AddressCheck“ auf Ihrer Webseite oder in Ihren Anwendungen nutzen können? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme: