Der q.address Cloud Service unterstützt Sie bei der Adresseingabe, indem Eingabeberichtigungen und Adressvervollständigungen vorgeschlagen und die vollständige Adresse final überprüft wird. Der q.address Cloud Service wird aufgerufen, wenn Sie Ihre Rechnungs- oder Lieferadresse in dem von Ihnen besuchten Online-Shop eingeben. Verantwortlicher für die Adressverarbeitung ist der Betreiber des Online-Shops. Wir, die ACS Informatik GmbH, werden als Betreiber des q.address Cloud Services als Auftragsverarbeiter tätig.
(1) „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (im Folgenden „betroffene Person“).
(2) „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, die über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten entscheidet.
(3) Die „Anschrift“ ist der postalische Teil einer Adresse, nämlich Land, PLZ, Ort, Ortsteil, Straße und Hausnummer oder ein Postfach.
(4) „Verarbeitung“ ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Speicherung, die Veränderung, das Abfragen, die Verwendung, jede Form der Übermittlung oder das Löschen dieser Daten.
(5) „Sie“ oder „Ihr“, „Ihre“ etc. sind die natürliche Person, die den in den von Ihnen besuchten Online-Shop eingebetteten q.address Cloud Service nutzt. „Wir“ oder „uns“, „unsere“ etc. ist die den q.address Cloud Service betreibende ACS Informatik GmbH.
(1) Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist der Betreiber des von Ihnen besuchten Online-Shops. Sie finden ihn in der Regel im Impressum des Online-Shops.
(2) Der Verantwortliche hat als Auftraggeber bei der ACS Informatik GmbH als Auftragsverarbeiter den q.address Cloud Service beauftragt.
(1) Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 Abs. 1 DSGVO ist als Betreiber der q.address Cloud Services:
(2) ACS Informatik hat mit dem Verantwortlichen einen Auftragsverarbeitungsvertrag (auch: AV-Vertrag oder AVV) gem. Art. 28 Abs. 3 DSVGO abgeschlossen.
(1) Bei einem Aufruf der q.address Cloud Services erfassen unsere Systeme folgende Daten:
(a) Ihre IP-Adresse
(b) die URL, von der die Anfrage gesendet wurde (Referrer),
(c) das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
(d) die zu prüfende Anschrift.
(2) Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, um die angeforderte Prüfung durchzuführen und das Prüfergebnis ausliefern zu können. Rechtsgrund für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(3) Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung der angeforderten Prüfergebnisse zu ermöglichen. Die IP-Adresse wird im Anschluss an die Auslieferung gelöscht. Um rechtswidrige Angriffe erkennen und verfolgen zu können, darf die IP-Adresse jedoch bedarfsweise bis zu einer Dauer von sieben Tagen in einer Log-Datei gespeichert werden, zum Nachweis von Missbrauchsfällen auch darüber hinaus, bis sie nicht mehr benötigt wird. Rechtsgrund für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(4) Der q.address Cloud Service soll Sie bei der Erfassung Ihrer Anschrift unterstützen, indem Eingabeberichtigungen und Adressvervollständigungen vorgeschlagen und die vollständige Anschrift final überprüft wird. Dazu werden folgende Daten übermittelt:
(a) das Land
(b) die PLZ und der Ort, ggf. auch der Ortsteil
(c) die Straße und Hausnummer oder ein Postfach
(5) Vollständige Anschriften können personenbezogen sein. q.address wird mit diesen Daten die angeforderte Prüfung durchführen und das Ergebnis als Antwort zurückgeben. Zu jeder solchen Anfrage werden folgende Daten – soweit verfügbar – in einer Log-Datei protokolliert:
(a) Datum und Uhrzeit der Anforderung
(b) Land sowie die PLZ und/oder der Ort
Diese Daten sind nicht mehr personenbezogen. Straße und Hausnummer sowie eine Postfachangabe werden ausnahmslos unmittelbar nach der Auslieferung der angeforderten Prüfergebnisse gelöscht, die übrigen nicht mehr personenbezogenen Daten; wenn sie nicht mehr benötigt werden.
(6) Wir hosten die q.address Cloud Services einschließlich sämtlicher Anwendungen auf Servern deutscher Hosting-Provider in deutschen Sicherheitsrechenzentren. Die Server werden von uns gemanagt, Dritte – auch der Hosting-Provider – haben keinen Zugriff auf die Server.
(7) Zum Schutz Ihrer an uns übermittelten personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche Vorkehrungen getroffen. Unter anderem ist die Kommunikation mit unseren Servern grundsätzlich durch eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung geschützt und für Dritte – auch für den Hosting-Provider – nicht einsehbar.
(8) Wir geben Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte, auch nicht an dritte Dienstleister, weiter, soweit dies nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
(9) Hinsichtlich Ihrer Rechte als Betroffener nach Art. 15 – 22 DSGVO wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen (Ziffer 2). Weitere Hinweise zur Wahrnehmung Ihrer Rechte finden Sie in der Regel in der Datenschutzerklärung des von Ihnen besuchten Online-Shops.
Die q.address Cloud Services legen keine Cookies an und speichern keine Daten in Ihrem Web Storage (DOM Storage).
Für die Anschriftenprüfung werden ausschließlich auf unseren Servern liegende Referenzdatenbanken abgefragt, es werden keine Services von Drittanbietern genutzt, insbesondere nicht Angebote amerikanischer Diensteanbieter wie etwa dem Google Maps API.
(1) Diese Datenschutzhinweise gelten ausschließlich für den q.address Cloud Service.
(2) Die Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst, ohne dass darauf besonders hingewiesen wird.
Stand: 02.01.2023 v1