
Von CRM, Navision, Axapta zu Dynamics 365
Kaum hat man sich einen Produktnamen eingeprägt, ist er auch schon wieder Vergangenheit. Nun ist das vertraute „CRM“, „NAV“ (Navision) und „AX“ (Axapta) ganz aus den Namen verschwunden. Dem langwierigen Namensgebungsprozess für seine Business-Linie kann man entnehmen, wie Microsoft um eine Produktstrategie gerungen hat.
Microsoft ändert das Branding seiner Business-Produkte erneut
Seit Herbst 2019 sind es nur noch „Dynamics 365 Customer Engagement“ (für CRM), „Dynamics 365 Business Central“ (für NAV) und „Dynamics 365 Finance and Operations“ (für AX). Als gemeinsame Marke bleibt „Dynamics 365“.
Die Absicht ist klar: Dynamics 365 soll als ein Produkt wahrgenommen werden, auch wenn es unter der Haube und für den Softwareentwickler weiterhin drei verschiedene Produkte bleiben. Ziel ist es, die drei Produkte in der Cloud als eine einheitliche servicebasierte Anwendung (SaaS) zu präsentieren. Manchem Anwender wird das reichen. Und manchem Entscheider werden die Unterschiede kaum bewusst werden. Die Zahl „365“ ist der Hinweis auf die Online-Versionen, die von Microsoft gegenüber den On-premises-Versionen forciert werden.
Sobald es an ein etwas anspruchsvolleres Customizing geht, treten die Unterschiede zu Tage. Die Entwicklungsumgebungen (CRM: C# .NET; NAV: C/AL bzw. in Kürze nur noch AL; AX: X++) bleiben verschiedene Welten, Entwickler kennen sich in der Regel nur mit einer dieser Entwicklungsumgebungen aus.
Und auch die Struktur der Microsoft-Partner ist derzeit noch so, dass sie in der Regel nur eine Produktlinie vertreten, wenige zwei, ganz wenige alle drei Produktlinien. Je enger Microsoft die Produktlinien zusammenführt, um so größer könnte der Druck zu weiteren Zusammenschlüssen von Microsoft-Partnern werden, die künftig auch auf verschiedene Produktlinien spezialisiert sind, etwa NAV und CRM oder AX und CRM. Bereits in den vergangenen Jahren war eine deutliche Konsolidierung der Partnerlandschaft zu beobachten.
Historie
Die Ursprünge noch ohne CRM
- 1996: Die seit 1984 zunächst unter den Namen „PCPLUS“ und seit 1987 als Nachfolgesystem unter dem Namen „Navigator“ auf dem Markt befindliche ERP-Software wird umbenannt in „Navision Financials“. Der dänische Hersteller PC&C firmiert um in „Navision A/S“.
- 1998: Das dänische Softwarehaus Damgaard A/S bringt in Zusammenarbeit mit IBM „AXAPTA“ auf den Markt. Die vierjährige Partnerschaft mit IBM endet. (IBM war 1994 bis 1998 mit 50 % an Damgaard beteiligt.)
- 2000: Navision und Damgaard fusionieren zu „NavisionDamgaard“, 2001 umbenannt in „Navision A/S“. Die Frage, welche Software fortgeführt werden solle bzw. wie die Produkte zusammenzuführen seien, sollte später entschieden werden. (Zwanzig Jahre später steht fest: Beide Produkte bleiben erhalten, unter dem gemeinsamen Dach von „Dynamics 365“.)
Die Übernahme durch Microsoft
- 2002: Microsoft übernimmt Navision A/S. Die Produkte erhalten die Namen
- Microsoft Navision Attain
- Microsoft Navision Axapta
- 2003: Die Produkte heißen nun „Microsoft Business Solutions“:
- Microsoft Business Solutions Navision
- Microsoft Business Solutions Axapta
Die Business-Linie ist vollständig: Nun auch mit CRM
- 2004: Die erste CRM-Version kommt hinzu:
- Microsoft Business Solutions CRM
- 2005: Aus „Microsoft Business Solutions“ wird „Microsoft Dynamics“:
- Microsoft Dynamics CRM
- Microsoft Dynamics NAV
- Microsoft Dynamics AX
- 2016: „Dynamics“ wird „Dynamics 365“ mit den zwei Editionen
- Microsoft Dynamics 365 Business Edition
- Microsoft Dynamics 365 Enterprise Edition
- CRM: Sales, Customer Service
- AX: Operations
- Microsoft Dynamics NAV
- 2017: Die Produkte werden zu neuen Paketen geschnürt:
- CRM: Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement
- AX: Microsoft Dynamics 365 Finance and Operations
- Microsoft Dynamics NAV
- 2018: Die Namen „CRM“, „NAV“ und „AX“ verschwinden nun endgültig, alle Produkte sind jetzt online und on-premises verfügbar, das Branding ändert sich nun auch für NAV:
- Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement (war: CRM)
- Microsoft Dynamics 365 Business Central (war: NAV)
- Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations (war: AX)
Weitere ERP-Anwendungen
Produktversionen
Produktversionen CE/CRM
05.2004 | 1.2 | (die erste für Kunden verfügbare Version) |
12.2005 | 3.0 | (die Versionsnummer 2 wird ausgelassen, um dem Entwicklungssprung Ausdruck zu verleihen) |
12.2007 | 4.0 | Dynamics CRM |
02.2011 | 5.0 | Dynamics CRM 2011 Online und On-premises |
12.2013 | 6.0 | Dynamics CRM 2013 Online und On-premises |
11.2014 | 7.0 | Dynamics CRM 2015 Online und On-premises |
12.2015 | 8.0 | Dynamics 365 CRM Online, CRM 2016 On-premises |
11.2018 | 9.0 | Dynamics 365 Customer Engagement Online und On-premises |
q.address: Die q.address Integration steht seit 2004 (beginnend mit der ersten verfügbaren CRM-Version 1.2) zur Verfügung.
Produktversionen BC/NAV
1984 | PCPLUS | |
1987 | Navigator | |
11.1995 | 1.0 | Navigator Financials |
06.1996 | 1.1 | Navision Financials |
08.1998 | 2.0 | |
12.1999 | 2.5 | |
10.2000 | 2.6 | |
09.2001 | 3.01 | Navision Attain (nach Übernahme durch Microsoft) |
05.2002 | 3.10 | |
09.2002 | 3.60 | |
07.2003 | 3.70 | MBS Navision |
08.2005 | 4.0 | MBS NAV (ab 8.9.2005) |
03.2007 | 5.0 | Dynamics NAV, neu mit „RoleTailored Client“ (RTC) |
12.2008 | 6.0 | Dynamics NAV 2009 |
10.2012 | 7.0 | Dynamics NAV 2013 |
10.2014 | 8.0 | Dynamics NAV 2015 |
10.2015 | 9.0 | Dynamics NAV 2016, nun mit CRM Integration („working natively with CRM“) |
10.2016 | 10.0 | Dynamics NAV 2017, neu: Extensions 1.0 |
12.2017 | 11.0 | Dynamics NAV 2018. neu: AL |
04.2018 | 12.0 | Dynamics 365 Business Central On-premises |
10.2018 | 13.0 | Dynamics 365 Business Central On-Line und On-premises |
04.2019 | 14.0 | Dynamics 365 Business Central On-Line und On-premises |
10.2019 | 15.0 | Dynamics 365 Business Central On-Line und On-premises |
q.address: Die q.address Integration steht seit 2005 (beginnend mit den NAV-Versionen 3.50, 3.70) zur Verfügung.
Produktversionen FO/AX
03.1998 | 1.0 | IBM Axapta |
07.1999 | 2.0 | Axapta |
10.2002 | 3.0 | |
03.2006 | 4.0 | Microsoft Dynamics AX |
06.2008 | 5.0 | Microsoft Dynamics AX 2009 |
09.2011 | 6.0 | Microsoft Dynamics AX 2012 |
12.2012 | 6.2 R2 | Microsoft Dynamics AX 2012 R2 |
05.2015 | 6.3 R3 | Microsoft Dynamics AX 2012 R3 |
02.2016 | 7.0 | Dynamics 356 Finance and Operations Online, Web-UI |
04.2017 | 7.1 | Dynamics 356 Finance and Operations Online |
06.2017 | 7.2 | Dynamics 356 Finance and Operations Online und On-Premises |
12.2017 | 7.3 | Dynamics 356 Finance and Operations Online und On-Premises |
04.2018 | 8.0 | Dynamics 356 Finance and Operations Online und On-Premises |
10.2018 | 8.1 | Dynamics 356 Finance and Operations Online und On-Premises |
04.2019 | 10.0 | Dynamics 356 Finance and Operations Online und On-Premises |
q.address: Die q.address Integration steht demnächst ab AX6 zur Verfügung.
Stand: 02.2020
Wo bin ich hier?
-
Mehr erfahren?
Die q.address Integrationen überwachen die Adressqualität in Ihren Dynamics 365 Anwendungen: Fehlertolerante Suche von Firmen, Kontakten, Leads, Custom Entities etc., Dublettenerkennung und -zusammenführung, postalische Anschriftenprüfung, Formatierung von Namen, Anreden, Anschriften, Telefonnummern etc.