Von CRM, Navision, Axapta zu Dynamics 365
Bei den vielen Umstrukturierungen und Namensänderungen von „CRM“, „NAV“ (Navision) und „AX“ (Axapta) über „Customer Engagement“, „Business Central“ und „Finance and Operations“ zu nunmehr einem Dynamics 365 kann man schon einmal den Durchblick verlieren! Dieser Artikel schafft Überblick.
Microsoft änderte das Branding seiner Business-Produkte erneut
Kaum hat man sich einen Produktnamen eingeprägt, ist er auch schon wieder Vergangenheit. Inzwischen ist das vertraute „CRM“, „NAV“ (Navision) und „AX“ (Axapta) ganz aus den Namen verschwunden, und auch „Customer Engagement“ und „Finance and Operations“ sind fast schon wieder Geschichte. Dem langwierigen Namensgebungsprozess für seine Business-Linie kann man entnehmen, wie Microsoft um eine Produktstrategie gerungen hat.
Seit Herbst 2019 werden die Namen „Customer Engagement“ (CE) und „Finance and Operations“ (FO) nur noch für die On-premises-Versionen verwendet. Allein Dynamics 365 Business Central (BC) gibt es weiterhin sowohl „Online“ als auch „On-premises“ (Stand: Ende 2021).
Technisch gesehen dasselbe
Neue Produktstruktur
Die Online-Versionen von CE und FO wurden modularisiert, so dass es nun u.a. folgende Online-Module gibt (Stand Dezember 2021, Auflistung beschränkt auf wichtige Module):
- Hervorgegangen aus Customer Engagement (CRM):
- Dynamics 365 Sales
- Dynamics 365 Marketing
- Dynamics 365 Customer Service
- Dynamics 365 Business Central Online
- Hervorgegangen aus Finance and Operations (AX):
- Dynamics 365 Finance
- Dynamics 365 Human Resources
- Dynamics 365 Project Operations
- Dynamics 365 Supply Chain Management
Daneben stehen die On-premises-Anwendungen:
- Dynamics 365 Customer Engagement
- Dynamics 365 Business Central On-premises
- Dynamics 365 Finance and Operations
Nur bei Business Central bedarf es noch der Zusätze „Online“ und „On-premises“, bei den übrigen Anwendungen ist die Zuordnung nunmehr eindeutig.
Technisch bleibt alles beim Alten
Technisch sind die Online- und On-premises-Versionen dieselben geblieben. Denn Dynamics 365 ist heute eine durchgängige Web-Anwendung, die ausschließlich über Web-Browser bedient wird. Der einzige Unterschied der Online- und On-premises-Versionen besteht darin, dass die Online-Versionen von Microsoft gehostet und aktualisiert werden und die Clients über das Internet angebunden sind, während die On-premises-Versionen vom Anwender selbst installiert und gepflegt werden und die Clients in der Regel über ein Intranet angebunden sind.
Fairerweise ist natürlich anzumerken, dass es dazu gerade bei Business Central anstrengender Vorbereitungen bedurfte: Die Programmiersprache C/AL wurde durch die Web-freundliche Sprache AL ersetzt und der gesamte Code von C/AL auf AL umgestellt. Außerdem wurde der Role Tailored Client (RTC) durch Web-Clients abgelöst, die über Web-Browser bedient werden. Die Umstellung wurde erst 2019 abgeschlossen – erst seitdem ist auch Business Central eine reine Web-Anwendung, die nur noch AL und Web-Clients unterstützt.
Für die Anwender bedeutet das einen nicht ganz unerheblichen Migrations-aufwand, da sie auch ihre eigenen Anwendungen von C/AL auf AL umstellen müssen. Dazu haben sie bis Oktober 2023 Zeit, dann endet der Mainstream Support für die letzten C/AL-basierten BC-Versionen. Es ist zu erwarten, dass dann auch der Anteil der Online-Nutzungen wachsen wird, so wie es bei Dynamics 365 Sales & Co. schon länger der Fall ist.
Da die Online- und On-premises-Anwendungen technisch und funktional dieselben sind und deswegen auch unsere q.address-Integrationen identisch mit beiden Versionen eingesetzt werden können, bleiben wir zur Vereinfachung der Kommunikation bis auf weiteres bei den bekannten Produktbezeichnungen Dynamics 365 CRM und FO und bei den Produktnamen:
- q.address Add-on für Dynamics 365 CRM
- q.address Add-on für Dynamics 365 BC (Business Central)
- q.address Add-on für Dynamics 365 FO (Finance and Operations)
Jetzt nur noch Dynamics 365
Als gemeinsame Marke bleibt „Dynamics 365“. Die Absicht ist klar: Dynamics 365 soll als ein Produkt wahrgenommen werden, auch wenn es unter der Haube und für den Softwareentwickler weiterhin drei verschiedene Produkte bleiben. Ziel ist es, die drei Produkte in der Cloud als eine einheitliche servicebasierte Anwendung (SaaS) zu präsentieren. Manchem Anwender wird das reichen. Und für manchen Entscheider werden die Unterschiede verborgen oder zumindest im Dunkeln bleiben. Die Zahl „365“ ist die gemeinsame Klammer.
Sobald es an ein etwas anspruchsvolleres Customizing geht, treten die Unterschiede allerdings zu Tage. Die Entwicklungsumgebungen (CRM: C# .NET; BC/NAV: AL; FO/AX: X++) bleiben verschiedene Welten, Entwickler kennen sich in der Regel nur mit einer dieser Entwicklungsumgebungen aus.
Und auch die Struktur der Microsoft-Partner ist derzeit noch so, dass sie in der Regel nur eine Produktlinie vertreten, wenige zwei, ganz wenige alle drei Produktlinien. Je enger Microsoft die Produktlinien zusammenführt, um so größer dürfte der Druck zu weiteren Zusammenschlüssen von Microsoft-Partnern werden, um künftig bei mehreren Produktlinien präsent zu sein. Bereits in den vergangenen Jahren war eine deutliche Konsolidierung der Partnerlandschaft zu beobachten.
Historie
Die Ursprünge noch ohne CRM
- 1996: Die seit 1984 zunächst unter den Namen PCPLUS und seit 1987 als Nachfolgesystem unter dem Namen „Navigator“ auf dem Markt befindliche ERP-Software wird umbenannt in „Navision Financials“. Der dänische Hersteller PC&C firmiert um in „Navision A/S“.
- 1998: Das dänische Softwarehaus Damgaard A/S bringt in Zusammenarbeit mit IBM AXAPTA auf den Markt. Die vierjährige Partnerschaft mit IBM endet. (IBM war 1994 bis 1998 mit 50 % an Damgaard beteiligt.)
- 2000: Navision und Damgaard fusionieren zu „NavisionDamgaard“, 2001 umbenannt in „Navision A/S“. Die Frage, welche Software fortgeführt werden solle bzw. wie die Produkte zusammenzuführen seien, sollte später entschieden werden. (Zwanzig Jahre später steht fest: Beide Produkte bleiben erhalten, unter dem gemeinsamen Dach von „Dynamics 365“).
Die Übernahme durch Microsoft
- 2002: Microsoft übernimmt Navision A/S. Die Produkte erhalten die Namen
- Microsoft Navision Attain
- Microsoft Navision Axapta
- 2003: Die Produkte heißen nun Microsoft Business Solutions:
- Microsoft Business Solutions Navision
- Microsoft Business Solutions Axapta
Die Business-Linie ist vollständig: Nun auch mit CRM
- 2004: Die erste CRM-Version kommt hinzu:
- Microsoft Business Solutions CRM
- 2005: Aus Microsoft Business Solutions wird Microsoft Dynamics:
- Microsoft Dynamics CRM
- Microsoft Dynamics NAV
- Microsoft Dynamics AX
- 2016: „Dynamics“ wird zu „Dynamics 365“ mit den zwei Editionen
- Microsoft Dynamics 365 Business Edition
- Microsoft Dynamics 365 Enterprise Edition
- CRM: Sales, Marketing, Customer Service
- AX: Finance, Human Resources, Operations
- Microsoft Dynamics NAV
- 2017: Die Produkte werden zu neuen Paketen geschnürt:
- CRM: Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement
- AX: Microsoft Dynamics 365 Finance and Operations
- Microsoft Dynamics NAV
- 2018: Die Namen „CRM“, „NAV“ und „AX“ verschwinden nun endgültig, alle Produkte sind jetzt online und on-premises verfügbar, das Branding ändert sich nun auch für NAV:
- Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement (war: CRM)
- Microsoft Dynamics 365 Business Central (war: NAV)
- Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations (war: AX)
- 2019: Nun geht es noch einmal „Customer Engagement“ und „Finance and Operations“ an den Kragen. Die Online- und On-premises-Versionen erhalten verschiedene Namen, obwohl dieselben Anwendungen dahinter stehen, die Online-Versionen werden zudem modularisiert (siehe oben).
- Online u.a.: Dynamics 365 Sales Dynamics 365 Marketing Dynamics 365 Customer Service Dynamics 365 Business Central Online Dynamics 365 Finance Dynamics 365 Human Resources Dynamics 365 Project Operations Dynamics 365 Supply Chain Management
- On-premises-Anwendungen: Dynamics 365 Customer Engagement Dynamics 365 Busines Central On-premises Dynamics 365 Finance and Operations Um die technisch weiterhin identischen Anwendungen kurz und einheitlich ansprechen zu können, verwenden wir weiterhin die Namen Dynamics 365 CRM, BC und FO, soweit erforderlich mit dem Zusatz Online bzw. On-Premises.
Mit der Umbenennung in „Microsoft Business Solutions“ brachte Microsoft 2005 die Absicht zum Ausdruck, diese langfristig zu einer innovativen Geschäftslösungsplattform für Finanz-, Lieferketten- und Kundenbeziehungsmanagement zusammenzuführen. In den neuen Versionen wurde das „look and feel“ angeglichen, der Zugriff auf Business-Intelligence-Funktionen vereinfacht sowie die Möglichkeiten zur Integration mit Portallösungen und Web Services erweitert. Bis zur Zusammenführung unter der einheitlichen SaaS-Lösung „Dynamics 365“ hat es allerdings noch einmal über zehn Jahre intensiver Produktentwicklung benötigt!
Weitere ERP-Anwendungen
Zum ERP-Portfolio gehören auch noch die Anwendungen „Microsoft Dynamics GP“ und „Microsoft Dynamics SL“. Sie werden nur in den englischsprachigen Ländern angeboten, in Europa also nur in Großbritannien und Irland. „GP“ steht für „Great Plains“ des amerikanischen Herstellers Great Plains Software, „SL“ für „Solomon“ der Solomon Software. Solomon wurde im Jahr 2000 von Great Plains, und diese wiederum kurze Zeit später im Jahr 2001 von Microsoft übernommen. Beide ERP-Anwendungen sind für kleinere Unternehmensgrößen bestimmt.
Produktversionen
Produktversionen Sales&Marketing/CE/CRM
05.2004 | 1.2 | (die erste für Kunden verfügbare Version) |
12.2005 | 3.0 | (die Versionsnummer 2 wird ausgelassen, um dem Entwicklungssprung Ausdruck zu verleihen) |
12.2007 | 4.0 | Dynamics CRM |
02.2011 | 5.0 | Dynamics CRM 2011 Online und On-premises |
12.2013 | 6.0 | Dynamics CRM 2013 Online und On-premises |
11.2014 | 7.0 | Dynamics CRM 2015 Online und On-premises |
12.2015 | 8.0 | Dynamics 365 CRM Online, CRM 2016 On-premises |
10.2017 | 9.0 | Dynamics 365 Customer Engagement Online und On-premises |
11.2018 | 9.1 | Dynamics 365 Sales, Marketing etc. (Online), Customer Engagement (On-premises) |
Da die technischen Versionsunterschiede weniger gravierend geworden sind, endet die Versionsauflistung hier. Die aktuelle Version (Stand Dezember 2021) ist die Version 9.2 Service Update 21114.
q.address: Die q.address Integration steht seit 2004 (beginnend mit der ersten verfügbaren CRM-Version 1.2) zur Verfügung. Die Installation erfolgt als „Managed Solution“.
Produktversionen BC/NAV
1984 | PCPLUS | |
1987 | Navigator | |
11.1995 | 1.0 | Navigator Financials |
06.1996 | 1.1 | Navision Financials |
08.1998 | 2.0 | |
09.2001 | 3.01 | Navision Attain (nach Übernahme durch Microsoft) |
07.2003 | 3.70 | MBS Navision |
08.2005 | 4.0 | MBS NAV (ab 8.9.2005) |
03.2007 | 5.0 | Dynamics NAV, neu mit „RoleTailored Client“ (RTC) |
12.2008 | 6.0 | Dynamics NAV 2009 |
10.2012 | 7.0 | Dynamics NAV 2013, neu mit Web-Client (neben RTC) |
10.2014 | 8.0 | Dynamics NAV 2015 |
10.2015 | 9.0 | Dynamics NAV 2016, nun mit CRM Integration („working natively with CRM“) |
10.2016 | 10.0 | Dynamics NAV 2017, neu: Extensions 1.0 |
12.2017 | 11.0 | Dynamics NAV 2018. neu: AL |
04.2018 | 12.0 | Dynamics 365 Business Central On-premises |
10.2018 | 13.0 | Dynamics 365 Business Central On-Line und On-premises |
04.2019 | 14.0 | Die letzte Version, die neben AL auch noch C/AL und den RTC unterstützt (der Mainstream Support für diese Version endet Oktober 2023) |
10.2019 | 15.0 | Ab Version 15.0 wird nur noch AL und der (neue) Web-Client unterstützt, Dynamics 365 BC ist nun eine reine Web-Anwendung. |
Da die technischen Versionsunterschiede seit der Version 15 (2019) weniger gravierend geworden sind, endet die Versionsauflistung hier. Die aktuelle Version (Stand Dezember 2021) ist die Version 19 (Business Central 2021 release wave 2 update).
2017 wurde mit der Version 11.0 neben C/AL die neue Programmiersprache AL eingeführt. Ab Version 15 (2019) werden AL als einzige Sprache und der Web-Client als einziger Client unterstützt. Gleichzeitig wurde mit AL die Entwicklungsumgebung C/SIDE durch Visual Studio Code ersetzt. Dynamics 365 Business Central ist ab Version 15 – wie bereits die übrigen Dynamics 365-Anwendungen – eine reine Web-Anwendung.
q.address: Die q.address Integration steht seit 2005 (beginnend mit den NAV-Versionen 3.50, 3.70) zur Verfügung. Seit Version 11 (2017) ist die Installation auch als „Extension“ verfügbar.
Sollten Sie Fehler oder Ungenauigkeiten entdecken, wären wir für eine kurze Nachricht an blog@qcontact.de sehr dankbar!
Stand: 12.2021
Wo bin ich hier?
-
Mehr erfahren?
Die q.address Integrationen überwachen die Adressqualität in Ihren Dynamics 365 Anwendungen: Fehlertolerante Suche von Firmen, Kontakten, Leads, Custom Entities etc., Dublettenerkennung und -zusammenführung, postalische Anschriftenprüfung, Formatierung von Namen, Anreden, Anschriften, Telefonnummern etc.
Datenqualität mit einem Klick!
q.address prüft, bereinigt und überwacht die Adressqualität in Dynamics CRM: Erkennt Dubletten, prüft und berichtigt Adressen und Anreden, unterstützt den Anwender durch smarte Eingabeassistenten.
Abgerundet wird q.address durch eine leistungsfähige, fehlertolerante Suche. Gerade diese Suche ist die Funktion, die Ihre Mitarbeiter und Kollegen im praktischen Alltag schon bald am wenigsten missen wollen.
Die Installation erfolgt mit einem Mausklick – ein Kinderspiel!